Kreditorenlaufzeit

Es gibt viele Kennzahlen, mit denen sich beurteilen lässt, wie effizient die Ressourcen eines Unternehmens von der Geschäftsführung eingesetzt werden. Zu den drei am häufigsten verwendeten Effizienzkennzahlen gehören Lagerumschlag, Debitorenlaufzeit und Kreditorenlaufzeit. Die Kreditorenlaufzeit werden auch als Außenstandslaufzeit bezeichnet. Sie gibt die durchschnittliche Anzahl von Tagen an, die ein Unternehmen benötigt, um seine Lieferanten zu […]

Forderungsausfall absichern: Diese Möglichkeiten gibt es

Forderungsausfälle sind lästig und können, wenn sie sich häufen, für ein Unternehmen schnell existenzbedrohend werden. Leider ist die Zahl der Forderungsausfälle in den letzten Jahren nicht etwas gesunken, sondern steigt kontinuierlich. An jeder Ecke heißt es: „Die Zahlungsmoral sinkt“. Leider ist dies ein Fakt, der sich entsprechend nachweisen lässt. Doch was dagegen tun? Dieser Ratgeber […]

Debitorenmanagement

Debitorenmanagement ist eine Strategie, die den Prozess der Gestaltung und Überwachung der Richtlinien für die Kreditvergabe eines Unternehmens an seinen Kundenstamm umfasst. Die Idee hinter diesem Prozess ist es, die Höhe der uneinbringlichen Forderungen zu minimieren, die dem Unternehmen letztendlich entstehen, wenn Kunden ihren Verpflichtungen zur Rückzahlung nicht nachkommen. Wie läuft der Prozess des Debitorenmanagements […]

Wissenswertes zur Außenfinanzierung

Eine Außenfinanzierung wird auch als Fremdfinanzierung und zeichnet sich dadurch aus, dass das Finanzierungskapital nicht aus dem Unternehmen kommt, sondern von extern zugesteuert wird. Die Unternehmensfinanzierung durch Fremdkapital ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer öfter zu finden. Diese kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, beginnend bei einem Soll-Saldo – einer Kontoüberziehung des Firmenkontos – […]

Debitorenlaufzeit

Der sogenannte Cashflow (also der Fluss von Bargeld) bildet seit Jahrzehnten quasi das Rückgrat der Wirtschaft – auch wenn dieses Bargeld heute eher eine Ansammlung von Einsen und Nullen als physisches „Papiergeld“ ist, gilt es auch heute noch. Ein großer Teil dieses Geldflusses ist das Geld, das einem Unternehmen von seinen Schuldnern geschuldet wird – […]

5 Factoring Fragen von Unternehmern

Obwohl Factoring beileibe keine neue Erfindung ist, verfügen viele Unternehmer noch über keinerlei Erfahrungen damit. In diesem Zusammenhang werden immer wieder Fragen gestellt, von denen wir die fünf wichtigsten hier beantworten möchten.   Was ist Factoring und wie kann es uns zu mehr Liquidität verhelfen? Factoring bedeutet laut Definition einen immer wiederkehrenden Kauf der Forderungen […]

Factoring – einfach erklärt

Factoring ist eine Art der Unternehmensfinanzierung, die ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten findet und erst in den 60-er Jahren langsam nach Deutschland gekommen ist. Ziel des Factoring ist eine umsatzkongruente Finanzierung in Kombination mit einer Bilanzverkürzung sowie eine Versicherung gegen den Ausfall von Forderungen anstelle einer Warenkreditversicherung. Oft werden im sogenannten Full-Service-Factoring auch Serviceaufgaben […]

Wie wird Factoring gebucht und worauf ist sonst noch zu achten?

Beim Business Factoring verkaufen die Unternehmen ihre Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft. Diese Art von Finanztransaktion hilft einem Unternehmen, sein Kreditrisiko zu verringern. Unternehmen fakturieren Rechnungen auch, wenn sie sofort Bargeld benötigen. Wenn Unternehmen ihre Rechnungen fakturieren, verkaufen sie diese in der Regel zu einem vergünstigten Preis. Da der Prozess mehrere Schritte umfasst, kann die Erfassung […]

Factoring Beispiele

Beispiel 1: Offenes Factoring Der Factoring-Kunde Müller tritt seine Forderungen von Kunde Schäfer an Factor Becker Johannsen ab. Die Höhe der Forderung beträgt 20.000 Euro exklusive MwSt. Der Factor überweist dem Factoring-Kunden Schäfer zwei Tage nach Rechnungsversand 80 %, somit 16.000 Euro des Forderungsbetrages. Drei Wochen nach Rechnungsversand erhält Factor Becker den geforderten Betrag von […]

Wo kommt Factoring zum Einsatz?

Factoring hat sich als eine Finanzierungslösung etabliert, die Unternehmen mit Cashflow-Problemen aufgrund von langsam zahlenden Kunden helfen kann. Diese Lösung ist so flexibel, dass sie in den meisten Branchen eingesetzt werden kann, die gewerbliche oder staatliche Kunden bedienen. Welche Arten von Unternehmen können Factoring in Anspruch nehmen? Im Allgemeinen kann Factoring von jedem Unternehmen genutzt […]