Blog

Cash Conversion Cycle (CCC)
Der Cash Conversion Cycle (CCC) ist eine Kennzahl, welche die Zeit (gemessen in Tagen) angibt, die ein Unternehmen benötigt, um seine Investitionen in Lagerbestände und

Forderungsausfall absichern: Diese Möglichkeiten gibt es
Forderungsausfälle sind lästig und können, wenn sie sich häufen, für ein Unternehmen schnell existenzbedrohend werden. Leider ist die Zahl der Forderungsausfälle in den letzten Jahren

Kreditorenlaufzeit
Es gibt viele Kennzahlen, mit denen sich beurteilen lässt, wie effizient die Ressourcen eines Unternehmens von der Geschäftsführung eingesetzt werden. Zu den drei am häufigsten

Debitorenmanagement
Debitorenmanagement ist eine Strategie, die den Prozess der Gestaltung und Überwachung der Richtlinien für die Kreditvergabe eines Unternehmens an seinen Kundenstamm umfasst. Die Idee hinter

5 Factoring Fragen von Unternehmern
Obwohl Factoring beileibe keine neue Erfindung ist, verfügen viele Unternehmer noch über keinerlei Erfahrungen damit. In diesem Zusammenhang werden immer wieder Fragen gestellt, von denen

Wissenswertes zur Außenfinanzierung
Eine Außenfinanzierung wird auch als Fremdfinanzierung und zeichnet sich dadurch aus, dass das Finanzierungskapital nicht aus dem Unternehmen kommt, sondern von extern zugesteuert wird. Die

Debitorenlaufzeit
Der sogenannte Cashflow (also der Fluss von Bargeld) bildet seit Jahrzehnten quasi das Rückgrat der Wirtschaft – auch wenn dieses Bargeld heute eher eine Ansammlung

Factoring – einfach erklärt
Factoring ist eine Art der Unternehmensfinanzierung, die ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten findet und erst in den 60-er Jahren langsam nach Deutschland gekommen ist.

Wie wird Factoring gebucht und worauf ist sonst noch zu achten?
Beim Business Factoring verkaufen die Unternehmen ihre Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft. Diese Art von Finanztransaktion hilft einem Unternehmen, sein Kreditrisiko zu verringern. Unternehmen fakturieren Rechnungen

Factoring Beispiele
Beispiel 1: Offenes Factoring Der Factoring-Kunde Müller tritt seine Forderungen von Kunde Schäfer an Factor Becker Johannsen ab. Die Höhe der Forderung beträgt 20.000 Euro

Wo kommt Factoring zum Einsatz?
Factoring hat sich als eine Finanzierungslösung etabliert, die Unternehmen mit Cashflow-Problemen aufgrund von langsam zahlenden Kunden helfen kann. Diese Lösung ist so flexibel, dass sie

Für wen lohnt sich Factoring?
Für wen sich Factoring lohnt, hängt sehr von der gewählten Factoring-Art ab. Grundsätzlich ist bei allen Factoring-Arten die schnelle Liquidität ein Vorteil. Beim echten Factoring

Was sind Fakturierungsvereinbarungen?
Fakturierungsvereinbarungen Erklärung und Definition Eine Fakturierungsvereinbarung oder Factoring-Vereinbarung ist ein Finanzvertrag, der die vollständigen Kosten und Bedingungen für den Kauf der ausstehenden Rechnungen eines Unternehmens

Was bedeutet Transportlogistik?
Transportlogistik Erklärung und Definition Transportlogistik ist ein relativ populärer, jedoch nicht gut definierter Begriff. Dennoch führen viele Unternehmen den Begriff „Transportlogistik“ in ihrem Firmennamen. Es

Was sind Order Management Prozesse?
Order Management Prozesse Jedes Mal, wenn Sie eine Bestellung in einem Geschäft aufgeben, läuft im Hintergrund ein Prozess ab, bis Sie Ihren Einkauf schließlich erhalten.
Autorin / Pressekontakt
Inga Radel
Presseansprechpartnerin
Tel. +49 176 10366532
Kontakt: presse@jitpay.eu
Corecoms Consulting
Liquiditätsprobleme bei Transportunternehmen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aktuelle News

Braunschweiger Logistik-Start-up wächst und wächst
Unser Geschäftsführer und CEO Dr. Daniel Steinke im Interview mit Hannah Schmitz von der Braunschweiger Zeitung. Der Artikel ist am 11.01.2023 im Wirtschaftsteil der Braunschweiger Zeitung

Smarte Vernetzung: Wie digitalisierte Prozesse dem Logistik-Fachkräftemangel entgegenwirken können
Sie ist für uns alle unerlässlich – die Transportbranche. Ohne Speditionen, Transportunternehmen und auch die LKW-Fahrer wäre das Einkaufen und Konsumieren so wie wir es

„Wir revolutionieren den Zahlungsverkehr” – Manuel Faeh im Interview mit dem Magazin „Der starke Mittelstand”
Unser Geschäftsführer und CIO Manuel Faeh äußert sich im Interview mit dem Magazin „Der starke Mittelstand – Strategien, Lösungen, Wachstum“ zur Zukunft des Payments in

Ausweitung der Lkw-Maut auf 3,5 Tonnen: Warum intermodale Verkehre künftig notwendig werden
Die Preise für Transportunternehmer steigen weiter. Die Maut soll ab 2024 eine CO₂-Abgabe enthalten und bereits für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen zulässigen Gesamtgewicht gelten. Gleichzeitig

Factoring: Nie wieder zahlungsunfähig!
Wie wäre es, wenn Sie Ihren Kunden ein langes Zahlungsziel anbieten könnten und gleichzeitig Ihre Liquidität erhöhen? Mit Factoring ist dies kein Traum mehr. „Dank
Neueste Beiträge
- Braunschweiger Logistik-Start-up wächst und wächst
- Smarte Vernetzung: Wie digitalisierte Prozesse dem Logistik-Fachkräftemangel entgegenwirken können
- Smarte Vernetzung: Wie digitalisierte Prozesse dem Logistik-Fachkräftemangel entgegenwirken können
- „Wir revolutionieren den Zahlungsverkehr” – Manuel Faeh im Interview mit dem Magazin „Der starke Mittelstand”
- Ausweitung der Lkw-Maut auf 3,5 Tonnen: Warum intermodale Verkehre künftig notwendig werden